2010
GN-Bericht
Neue Führung bei den Bürgerschützen
Hans-Joachim Schröer übernimmt in Schüttorf den Vorsitz von Georg Raben Hans-Joachim Schröer ist neuer Vorsitzender des Bürgerschützenvereins Schüttorf. Der bisherige Vorsitzende Georg Raben stellte sich nach zwölf Jahren nicht zur Wiederwahl. Der neue Vorsitzende, der seit zehn Jahren das Amt des zweiten Vorsitzenden inne hatte, dankte seinem Vorgänger für die lange Zeit, in der dieser das Amt inne hatte. Raben trat am 13. Juni 1981 in den Bürgerschützenverein ein und wurde am 26.Januar 1991 zweiter Kassierer und am 24.Januar 1998 erster Vorsitzender. Unter seiner Regie ist das Schützenhaus renoviert und der Schützenplatz umgebaut worden. 1998/1999 hatte er gemeinsam mit Königin Gerhardine Geersen die Königswürde inne.
Georg Raben bedankte sich bei allen Anwesenden, die ihm unterstützt hatten. „Alleine kann man so etwas nicht machen“, so Raben. In seinem letzten Jahresrückblick erinnerte er an die Veranstaltungen im Vorjahr. Kassierer Ingo Tiefensee legte einen einwandfreien Kassenbericht vor, woraufhin die Kassenprüfer um Entlastung des Kassierer und des Gesamtvorstandes baten, die auch erfolgte. Neuer zweiter Vorsitzender ist Guido Hagen. Er gehört seit 26 Jahren zum Bürgerschützenverein. Geert-Dieter Poll stellte sich auf eigenen Wunsch als Beisitzer nicht wieder zur Verfügung. Neuer Beisitzer ist Stefan Funke. Im Festausschuss wurden Hans Werner Kretschmer, Wilfried Kühlmann und Andreas Huhmann bestätigt. In seinem Bericht über die Aktivitäten der Schießgruppe hob Dieter Kinder die Erfolge der Jugendschießgruppe hervor. Beim Luftgewehrschießen des Grafschafter Schützenbunds errangen die Schüler im Freihandschießen den Sieg. Bestschützin bei den Schülern wurde Larissa Kinder vor Stefanie Wachsmann. Bei den Junioren belegte Jennifer Kunk den zweiten Platz. Jörg Funke betonte im Namen des Festausschusses, es sei gut zu wissen, dass die Mitglieder den Ausschuss tatkräftig unterstützten. Das sei wichtig, weil in den vergangenen vier Jahren die BSV-Könige mit Burghard Klett, Rudi Frisch und nun Rainer Funke mit allen Ehrenherren aus den Reihen des Festausschusses gekommen seien, „und uns diese Kräfte fehlen“. Der vereinseigene Fanfarenzug ist nach den Worten seines Vorsitzenden Uwe Sumbeck für das kommende Spieljahr ausgebucht. Das Winterfest feiern die Bürgerschützen am Sonnabend, 27. Februar, im Landgasthaus Evering in Emsbüren.
Für Stimmung sorgt die Band „Moon Dancer“. Für die Hin- und Rückfahrten werden Busse eingesetzt. Der erste Bus fährt um 17.30 Uhr und der zweite um 19.15 Uhr mit folgenden Haltestellen: Bahnhof Schüttorf, Feuerwehr am Nordring, ehemalige Post (Bushaltestelle), Gaststätte Byknüver, Uschi’s Kaminstübchen, Pinte und Wirtshaus. Die Rückfahrt beginnt ab ein Uhr nachts im stündlichen Rhythmus.
Einzelheiten sind unter der Internetadresse www.buergerschuetzenverein-schüttorf.de zu erfahren.
GN Bericht
Stimmungsvolles Winterfest
200 Gäste des Bürgerschützenvereins erlebten abwechslungsreiches Programm

Ihr stimmungsvolles Winterfest feierten im voll besetzten Saal des Landgasthauses Evering in Emsbüren die Mitglieder des Bürgerschutzenvereins von 1930 in Schüttorf. Vorsitzender Hans-Joachim Schröer konnte viele Mitglieder und Ehrengäste begrüßen. Zu Beginn stellte erneut der klanggewaltige Fanfarenzug sein Können unter Beweis, wobei auch neu einstudierte Stucke zu Gehör gebracht wurden. Mit dem Vereinsorden für besondere Verdienste zeichnete Schröer seinen Vorgänger als 1. Vorsitzender, Georg Raben, aus, der seit nunmehr 30 Jahren Mitglied ist. Raben war Schröer zufolge Ehrenherr bei zwei Throngemeinschaften, federführend bei der Organisation des Jubelfestes „75 Jahre Bürgerschützenverein“ im Jahre 2005 mit den Geschwistern Hofmann und ein guter Schütze (unter anderem 3. Bestschutze 2007 des Grafschafter Schützenbundes und Gewinner der goldenen SSG-Meisternadel im Jahre 2009 der Samtgemeinde Schüttorf.
Durch sein ruhiges und sachliches Wesen ist Raben bei allen sehr beliebt, auch weit über die Grenzen des Vereins hinaus bekannt. Die Königswürden trug Georg Kaben in den Jahren 1998/99 mit Königin Gerhardine Geersen und war von 1998 bis vor einem Monat 1. Vorsitzender der „Bürger“. Vorsitzender Schröer führte über 200 Festgäste durch ein abwechslungsreiches Programm, welches durch den Büttvortrag von Stephanie Dust vom KKV-Schüttorf eine besondere Note erhielt. Für den musikalischen Part war die Band „Moon Dancer“ verantwortlich. Ein fröhliches Schützenvölkchen feierte bis in die frühen Morgenstunden und stellte dabei den guten Zusammenhalt und die Harmonie des Vereins nachhaltig unter Beweis.
GN BerichtHannelore Wachsmann sichert sich den Wanderpokal
Bürgerschützen Schüttorf ehrten ihre Vereinsmeister
Beim Winterfest im Gasthof Evering in Emsbüren hat der Bürgerschützenverein Schüttorf seine Vereinsmeister im Luftgewehr- und Kleinkaliberschießen geehrt. Schießmeister Dieter Kinder und die Kleinkaliberwartin Edith Veldmann bedankten sich bei den Aktiven für die gute Beteiligung und gratulierten den diesjährigen Titelträgern. Der Wanderpokal ging an Hannelore Wachsmann und die Erinnerungsplakette an Hanne Kühlmann. Seit nunmehr 20 Jahren in der Damenschießgruppe aktiv ist Margret Frisch.
Vereinsmeister wurden: Luftgewehr/Freihand/weiblich:
1. Steffanie Wachsmann mit 167 Ringen (4x10),
2. Jennifer Kunk (167/2x10,
3. Larissa Kinder (162). Freihand/männlich:
1. Christopher Funke (160),
2. Steffan Funke (159),
3. Jason Kunk (135).
Schützenklasse/Auflage: Wilfried Kühlmann (188),
Altersklasse/Auflage: Werner Rüggen (175),
Senioren 1/Auflage: Georg Raben (190),
Senioren 2/Auflage: Lüitjen Baldeus (182).
Schützenklasse/Freihand: Dieter Kinder (354).
Altersklasse Damen:
1. Ingrid Raben,
2. Gerhardine Geersen,
3. Angelika Feldhues.
Kleinkaliber Schützenklasse Gruppe A: Dieter Kinder (94), Gruppe B: Wilfried Kühlmann (87),
Altersklasse: Rolf Verbecke (89),
Senioren 1: Bernie Geersen (86),
Senioren 2: Gerold Flügge (87).
Damen Altersklasse:
1. Ingrid Raben,
2. Gerhardine Geersen,
3. Ingrid Petzold,
Schützenklasse:
1. Karin Kröner,
2. Edith Veldmann,
3. Silvia Beernink
GN Bericht
Wer hat Lust am Musizieren?
Aufruf des Fanfarenzuges Schüttorf bei der Jahreshauptversammlung

In ihrer jüngsten Jahreshauptversammlung blickten die Mitglieder des Fanfarenzuges Schüttorf auf ein erfolgreiches Jahr zurück. 2009 war nach den Worten des Vorsitzenden Uwe Sumbeck mit vielen abwechslungsreichen Auftritten gespickt – unter anderem Auftritte beim Schützenfest des Bürgerschützenvereins in Schüttorf, die schon traditionellen Teilnahmen an den Karnevalsumzügen in Oldenzaal und Ochtrup sowie die Teilnahme an dem Umzug zum Ortsjubiläum der Gemeinde Hoogstede. Als besonderes Highlight hob Sumbeck den im September durchgeführten Familientag für alle Aktiven des Vereins mitsamt deren Familien hervor. Auch 2010 gibt es wieder zahlreiche Auftritte des Fanfarenzuges. Neben den Auftritten mit dem Bürgerschützenverein Schüttorf auf dem eigenen Schützenfest stehen mehrere Auftritte bei Jubelfesten befreundeter Vereine mit dem Bürgerschützenverein auf dem Programm. Außerdem wird der Fanfarenzug auch an dem Festumzug zum Jubiläum der Feuerwehr Nordhorn teilnehmen. Des Weiteren stehen die Karnevals- und diverse Schützenfestauftritte auf dem Programm Ein weiterer Höhepunkt der Jahreshauptversammlung war die Ehrung verdienter Mitglieder. Sie wurden für ihre jahrzehntelange aktive Mitgliedschaft mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Dieses sind Kevin Witte, Jens Kolk und Andreas Mecklenburg. Aufgrund ihrer regen aktiven Beteiligung und der dabei gezeigten Leistungen wurden die Spielerkameraden Jens Kolk (Senioren) und Leon Mecklenburg (Junioren) als „Spieler des Jahres 2009“ geehrt. Des Weiteren ist der Fanfarenzug Sumbeck zufolge immer wieder an Nachwuchsmusikern interessiert. Wer Lust am Musizieren in der Gemeinschaft hat, kann sich jederzeit an den Fanfarenzug wenden. Interessierte (gerne auch Erwachsene), sollten an den Übungsabenden, die jeden Dienstag von 18.30 bis 20 Uhr in der Schützenhalle des Bürgerschützenvereins Schüttorf stattfinden, vorbeikommen.
GN Bericht
24.06.2010
Bürgerschützen Schüttorf feiern 80. Vereinsgeburtstag
Große Feier am Wochenende – Attraktive Tombola
Der Bürgerschützenverein Schüttorf von 1930 feiert sein „Fest des Jahres“ aus Anlass des 80-jährigen Bestehens vom 26. bis 28. Juni auf dem Hof des Gastwirts Gerhard Venhaus in Samern. Die letzten Vorbereitungen wurden kürzlich getroffen. Vorsitzender Hans-Joachim Schröer hielt zunächst einen Rückblick auf das erste Halbjahr 2010. Geehrt für 25-jährige Treue wurden Wolfgang Baldeues, Uwe Haar, Gerrit Holtkamp, Peter Klutzny, Günter Kuhnt und Jürgen Knüver. Das Schützenfest beginnt am Sonnabend, 26. Juni, um 18 Uhr mit dem Antreten bei der Gaststätte Byknüver und Abmarsch zum Ehrenmal. Der Marsch führt zum Festzelt, wo ab 20.30 Uhr der große Königsball mit der Band „Fun-Time“ steigt. Geehrt werden sollen verdiente Mitglieder. Am Sonntag, 27. Juni, ist um 13 Uhr Antreten bei Uschi’s Kaminstübchen. Von dort aus beginnt der Festumzug „80 Jahre Bürgerschützenverein Schüttorf“. Die Eingliederung der Schützenvereine Adler und Gilde in den Festumzug beginnt um 13.30 Uhr. Ab 15 Uhr gibt es ein Platzkonzert mit den Vechtetal-Musikanten, im Festzelt werden Kaffee und Kuchen angeboten. Zeitgleich beginnt das Kinderschützenfest. Alle bisherigen Bürger-, Adler- und Gildekönige können beim Kaiserschießen ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Am Montag, 28. Juni, ist um 8.30 Uhr Antreten beim Wirtshaus. Gemeinsam geht es zum Festzelt, wo ein gemeinsames Frühstück eingenommen wird. Gestärkt beginnt dann ab 11 Uhr das Königschießen, wobei die Vechtetal-Musikanten mit einem Platzkonzert unterhalten. Ab 11.45 Uhr gibt es im Festzelt die Möglichkeit, Erbsensuppe zu essen. Die Proklamation des Bürgerthrons folgt um 19.30 Uhr im Festzelt. Anschließend bittet die Band „Skyfire“ zum Tanz. Gegen 22 Uhr erfolgt die Ziehung der Gewinne der großen Tombola. Als Preise warten unter anderem ein Motorroller, ein Wochenende im Ferienzentrum Schloss Dankern, ein Flachbildfernseher, ein halbes Schwein (fertig zerlegt), ein Essen für zehn Personen, eine Benzin-Motorsäge und ein 30-Liter-Fass-Bier. Am Sonnabend, 18. September, lädt der BSV seine Mitglieder, Freunde und Bekannten erstmals zu einem Sommerbiathlon ein. Vorsitzender Schröer teilte außerdem mit, dass sich die Vereinsmitglieder am Jubiläumsfest des Schützenvereins Achterberg-Westenberg-Holt und Haar am 8. August beteiligen werden.
Vereine
08.07.2010
Ehrungen für „Urgesteine“
Bürgerschützenverein zeichnete verdiente Mitglieder aus
Auf dem Kommers abend des Bürgerschützenvereins Schüttorf am vergangenen Sonnabend zu Ehren des Königspaares Rainer Funke und Königin Gisela Boerscheper nebst Thron freute sich der Vereinsvorsitzende Hans-Joachim Schröer über ein volles Festzelt und begrüßte neben dem eigenen Königsthron auch die Throne der beiden anderen Schüttorfer Vereine Adler und Gilde nebst Anhang. Ein besonderer Willkommensgruß galt dem Ehrenvorsitzenden Günter Rottmann mit Ehefrau Herma sowie seinem Vorgänger, Georg Raben mit Ehefrau Ingrid. Im feierlichen Rahmen ehrten anschließend Vorsitzender Hans-Joachim Schröer sowie die Vorstandsmitglieder Dieter Ermeling, Guido Hagen, Geschäftsführer Jürgen Beernink und Ingo Tiefensee verdiente Mitglieder. 60 Jahre dem Verein die Treue gehalten hat Johann Neesen und 50 Jahre Mitglied der Bürger ist Helmut Lammering. Ausgezeichnet für ihre 40-jährige Zugehörigkeit wurden Franz-Josef Boyer, Ernst Büttner, Albert Hans, Hermann Haarhus, Ewald Koop, Ehrenvorsitzender Günter Rottmann, Gerd Schultbuhr, Heinz Wesenberg und Jan Sundag. Seit 25 Jahren im Vorstand (Beisitzer) ist Werner Rüggen und 10 Jahre im geschäftsführenden Vorstand Hans-Joachim Schröer. Vorsitzender Schröer und Geschäftsführer Beernink gingen in ihren Laudatien auf die großen Verdienste der Geehrten ein. Johann Neesen ist, wie Schröer sagte, ein Schütze der ersten Stunde. Er war Thronmitglied 1961/62 mit König Wilhelm Strübbe und Königin Irmgard Wessels, Thronmitglied 1970/71 mit König Ewald Koop und Königin Paula Nyjhuis (Dierker), sowie Mitglied im Ehrenrat. Auf Johann Neesen ist Schröer zufolge immer Verlass und man findet ihn am Dienstag nach dem Fest regelmäßig sehr früh beim Platzaufräumen. Helmut Lammering war König 1969/70 mit Königin Christina (Christa) Boerscheper, Franz-Josef Boyer war Thronmitglied und erster Adjudant mit König Heinrich Engbers und Königin Beate Boyer. Er war 17 Jahre lang erster Schriftführer und ein langjähriges aktives Mitglied im Fanfarenzug. Ernst Büttner war König 1978/79 mit Königin Hannelore Ermeling und langjähriger Bläser im Fanfarezug. Langes aktives Mitglied im Fanfarenzug war auch Albert Hans und Ewald Koop trug die Königswürde 1970/71 mit seiner Königin Paula Nijhuis (Dierker). Ehrenvorsitzender Günter Rottmann ist bereits ein „Urgestein“ der Bürger. Er war König 1986/87 mit Königin Herta Seegrefe und 1. Vorsitzender von 1980 bis 1998 und heute Ehrenmitglied im Bürgerschützenverein. Bei den Vechtetalmusikanten ist Günter Rottmann auch heute noch nicht wegzudenken und ein sehr aktives Mitglied. Gerd Schultbuhr, ebenfalls ein echter „Bürger“, war König 1975/76 mit Königin Fenna Wanning. Er war ferner Thronmitglied 1986/87 mit König Günter Rottmann und Königin Herta Seegrefe. 21 Jahre war Schultbuhr Beisitzer im Gesamtvorstand und erhielt im Jahre 2006 den Orden „für besondere Verdienste“. Schultbuhr hat Schröer zufolge sämtliche Renovierungsarbeiten im und am Schützenhaus ausgeführt und ist immer noch ehrgeizig und aktiv in der heutigen Rentnerband. Heinz Wesenberg war Thronmitglied 1997/98 mit König Wolfgang Rohrbach und Königin Johanne Wesenberg und über Jahrzehnte Offizier im Bürgerschützenverein. Seit 25 Jahren ist Werner Rüggen nun als Beisitzer im Vorstand und der neue Vorsitzende Hans-Joachim Schröer seit zehn Jahren im geschäftsführenden Vorstand überaus erfolgreich tätig. Sowohl Schröer, als auch Beernink sprachen den Geehrten für ihren engagierten Einsatz zum Wohle der „Bürger“ Dank und Anerkennung aus und überreichten ihnen eine Ehrennadel.
1. Sommerbiathlon der Bürgerschützen Schüttorf
Frank „Frodo“ Beernink erzielt bestes Ergebniss

Am vergangenen Wochenende fand zum ersten Mal auf dem Vereinsgelände der Bürgerschützen Schüttorf ein Sommerbiathlon statt. Diese Kombination aus Laufen und Schießen wurde von der Schießgruppe des BSV organisiert und durchgeführt. Diese erste Veranstaltung sollte eigentlich als Test für weitere Veranstaltungen dieser Art dienen, wurde aber schon in der ersten Auflage zu einem vollen Erfolg. Mehr als 40 Einzelschützen und 6 Mannschaften stellten sich den Anforderungen. Bis zu fünf Starter konnten gleichzeitig auf die Strecke, Rundkurs von 300 Meter, gehen. Dieser musste insgesamt dreimal bewältigt werden. Zwischen diesen Läufen wurde auf dem Luftgewehrstand im Schützenhaus jeweils fünf Schuss stehend und liegend auf eine Biathlonschießanlage abgegeben. Ein Fehlschuss bedeutete eine „Strafrunde“ von ca. 100 Meter. Bei der am Abend ausgeführten Siegerehrung freute sich der 2. Vorsitzende Guido Hagen über die rege Teilnahme während der Veranstaltung und begrüßte die vielen Anwesenden recht herzlich. Auch das amtierende Königspaar 2010 / 2011 der Bürgerschützen, König Dieter Bültmann (nahm selbst mit einem guten Ergebnis an dieser Veranstaltung teil) und Königin Andrea Huhmann zollten den Siegern und Platzierten für ihre Leistung Respekt und Anerkennung. Hagen bedankte sich bei den vielen Helfern für die reibungslose Abwicklung der Veranstaltung und war sich mit dem Schießmeister Dieter Kinder einig, dass noch viele Veranstaltungen dieser Art durchgeführt werden.
Siegerliste 1. Sommerbiathlon 2010 der Bürgerschützen Schüttorf
Einzel:
Schüler männlich: Steffen Immink Zeit: 6.04 Minuten
Schüler weiblich: Julia Funke Zeit: 6.35 Minuten
Jugend männlich: Stefan Funke Zeit: 5.46 Minuten
Senioren weiblich: Jana Kinder Zeit: 8.30 Minuten
Senioren männlich: Frank Beernink Zeit: 5.36 Minuten
Alterskl. Männlich: Heinrich Engebers Zeit: 7.22 Minuten
Mannschaft:
Jugend: Julia Funke, Steffen Immink, Stefan Funke Zeit: 18.26 Minuten
Senioren: Burghard Klett, Andreas Humann, Frank Beernink Zeit: 21.11 Minuten
Vereine
18.11.2010
Mit sicherer Hand
Pokalturnier bei den Bürgerschützen Schüttorf
40 Mannschaften und zahlreiche Einzelschützen nahmen am viertägigen Pokalturnier des Bürgerschützenvereins Schüttorf teil. Auch Jugendliche nutzten das Turnier, um ihre Treffsicherheit unter Beweis zu stellen. Vorsitzender Hans-Joachim Schröer begrüßte zur Siegerehrung im vollbesetzten Clubraum des Schützenhauses neben dem amtierenden Königspaar mit Dieter Bültmann und Andrea Huhmann zahlreiche aktive Schützen. Er bedankte sich bei dem Organisationsteam sowie den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Zahlreiche Schützen hätten an diesem Wochenende bei den Bürgern ein „klares Auge und eine sichere Hand“ bewiesen, lobte Schröer. Nur so ließen sich die zahlreichen herausragenden Schießergebnisse erklären. Die Traumringzahl von „100“ im Luftgewehrschießen erzielten Hans-Jürgen Prekau und Reinhard Klumpp, beide aus Saerbeck, und die „50“ im Kleinkaliberschießen gelang Christine Spering aus Samern. Sehr gute Ergebnisse erzielten ferner in der Disziplin „Freihand“ Steffen Rönne, Ohne mit 96 Ringen, Joachim Weber, Suddendorf und Stephan Bütergerds, Ohne (je 95). Im Jugendbereich zeichneten sich in der Freihanddisziplin Jara Weber aus Suddendorf (94), sowie Maike Neeseker, Gildehaus und Joana Feseker, Quendorf, aus. Hervorzuheben in der Jugend „Auflage“ sind auch die Gildehauser Schützen mit Jaqueline Vintonjek (98/102,8), Sebastian Klaber (98/101,8) und Bart Rickhoff (96). 99 Ringe im Luftgewehrwettbewerb erzielte Josef Helming aus Emsbüren, wie auch 49 Ringe im Kleinkaliberschießen. Die Siegerehrung für Mannschaften und Einzelschützen nahmen Vorsitzender Hans-Joachim Schröer, Schießwart Dieter Kinder und das amtierende Königspaar Dieter Bültmann und Andrea Huhmann vor.
Die Bewertungen im Einzelnen:
Herren Mannschaft Freihand: 1. Schützenverein Ohne-Haddorf (277 Ringe), 2. Schützenverein Quendorf-Wengsel-Neerlage (272).
Damen: 1. Schützengilde Gildehaus (254), 2. Schützenverein Quendorf-Wengsel-Neerlage (246).
Jugend: 1. Schützengilde Gildehaus (248), 2. Heithöker Neuenkirchen (246), 3. Bürgerschützenverein Saerbeck (241).
Herren Mannschaft Auflage: Schützenverein Emsbüren (292), 2. Schützenverein Samern (289).
Damen: 1. Schützenverein Samern (285), 2. Schützenverein Ohne-Haddorf (284).
Jugend: 1. Schützenverein Samern (285), 2. Schützengilde Gildehaus (280), 3. Schützenverein Quendorf-Wengsel-Neerlage (277).
Herren Einzel Freihand: 1. Steffen Rönne, Ohne-Haddorf (96), 2, Joachim Weber, Suddendorf (95/99,6), 3. Stephan Bütergerds, Ohne-Haddorf (95/99,2).
Damen: Melanie Vintonjek, Gildehaus (90), 2. Sandra Stemberg-Deters, Quendorf (84/89,6), 3. Angelika Wilbrand, Ohne-Haddorf (84/88,9).
Jugend: 1. Jara Weber, Suddendorf (94), 2. Maike Neeseker, Gildehaus (91), 3. Joana Feseker, Quendorf (89).
Herren Einzel Auflage: 1. Hans-Jürgen Prekau, Saerbeck (100/94), 2. Reinhard Klumpp, Saerbeck 100/91), 3. Josef Helming, Emsbüren (99).
Damen: Rolinda Rouweler, Gildehaus (96), 2. Monika Koning, Quendorf (95/99,9), 3. Fenna Stemberg-Deters, Quendorf (95/99,6).
Jugend: 1. Jaqueline Vintonjek (98/102,8), 2. Sebastian Klaber (98/101,8), 3. Bart Rickhoff, alle Gildehaus (96).
Kleinkaliber Herren Mannschaften: 1. Schützenverein Quendorf-Wengsel-Neerlage (141), 2. Schützenverein Samern (139), 3. Schützenverein Suddendorf (137).
Damen: 1. Schützenverein Quendorf-Wengsel-Neerlage (136), 2. Schützenverein Samern (135), 3. Schützengilde Gildehaus (131).
Herren Einzel: Josef Helming, Emsbüren (49), 2. Dieter Ruda, Gildehaus (48/50), 3. Jörg Dierker, Neuenkirchen (48/49,5),
Damen: 1. Christine Spering, Samern (50), 2. Christel Thomas, (46), 3. Angelika Ruda, beide Gildehaus (43).
02.12.2010
Nikolaus wieder im Sportpark
Bürgerschützen Schüttorf laden ein
Am Sonntag kommt wieder der Nikolaus der Bürgerschützen Schüttorf in den Sportpark des FC09 an der Salzbergener Straße. Bereits am frühen Nachmittag macht sich der Nikolaus mit seinen schwarzen Piets in einer geschmückten Kutsche auf den Weg, um mit den Bewohnern des Altenpflegezentrums im Annaheim einen vorweihnachtlichen Nachmittag zu verbringen. Nach einigem Stopps auf dem Weg zum Sportpark wird der Nikolaus dort um 18 Uhr eintreffen. Der Einlass beginnt um 17 Uhr. Die Wartezeit kann mit einem Kakao oder Glühwein verkürzt werden. Zudem steht ein Bratwurst- und Currywurststand bereit. Unter Mithilfe der Freiwilligen Feuerwehr und des Roten Kreuzes wird der Sportplatz ausgeleuchtet, die Ehrenamtlichen sorgen zudem für die Sicherheit der Besucher. Weihnachtliche Klänge mit dem Musikverein Schüttorf stimmen auf die Adventszeit ein. Nach einigen Grußworten kann sich der Nikolaus dann ganz um die Kinder kümmern. Gerne nimmt er auch persönliche Wunschzettel entgegen, um diese „an die richtigen Stellen weiterzugeben“. Jedes Kind bekommt beim Betreten des Sportparks kostenlos eine Karte und kann diese beim Verlassen des Geländes gegen eine große Nikolaustüte eintauschen. Mehrere hundert Tüten wurden von den Mitgliedern des Festausschusses gepackt. Der Nikolaus der Bürgerschützen Schüttorf besucht seit mittlerweile 1963 die Kinder am Vorabend des Nikolaustages.
07.12.2010
Nikolaus lockte Hunderte auf die Straße
Umzüge in Gildehaus und Schüttorf – Dank an Ehrenamtliche – Besucher trotzten Kälte
Großer Andrang herrschte am Wochenende bei den Nikolausumzügen in Gildehaus und Schüttorf. Zahlreiche Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf.

In Gildehaus zog der Nikolaus bereits am Freitagabend vor dem traditionellen Knobeln der Werbegemeinschaft durchs Dorf. Beim Start auf dem Mersch nahm er sogar einige Kinder mit in seine Kutsche. Viele Familien folgten dem „Heiligen Mann“ mit dem roten Umhang, der immer wieder Leckereien in die Menge warf, durch den Ortskern bis zum Otto Pankok-Museum. Während der gesamten Tour wurden der Nikolaus und die Menschenmenge vom Spielmannszug der Schützengilde Gildehaus und einigen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Gildehaus begleitet. Pünktlich nach der Ankunft um 18 Uhr klapperten in Gildehaus die Würfel in den Knobelbechern. Vorbereitet von der Werbegemeinschaft, konnten die vielen hundert Besuchern an rund 20 Ständen am Neuen Weg versuchen, Torten, Würste, Käse, Obstkörbe, Fußbälle oder Spielsachen zu gewinnen. Die Minustemperaturen taten der Stimmung keinen Abbruch. Essen und Getränke ließen in einem warmen TuS-Zelt die Kälte vergessen. In Schüttorf machte sich der Nikolaus mit den „Schwarzen Piets“ erst am Sonntagabend vom Altenpflegeheim „Annaheim“ aus auf den Weg zum Sportpark des FC Schüttorf 09. Wegen der Glätte ließ er sich diesmal von einem Traktor statt von Pferden ziehen. An der Salzberger Straße erwarteten ihn trotz der Kälte annähernd 1000 Kinder und Erwachsene. Die Mitglieder des örtlichen Bürgerschützenvereins verteilten mit Unterstützung der Stadt Schüttorf in diesem Jahr bereits zum 47. Mal rund 1000 Nikolaustüten, die sie zuvor in mühevoller Arbeit gefüllt hatten. Für alle Besucher gab es außerdem heißen Kakao und Glühwein sowie Pommes, Brat- und Currywurst von dem Fleischgeschäft Dust, das den Überschuss der „Nikolauskasse“ für die kommenden Umzüge spendete. Der Vorsitzende der Bürgerschützen, Hans-Joachim Schröer, bedankte sich in einer Ansprache bei den Helfern der Freiwilligen Feuerwehr Schüttorf, bei den Mitgliedern des Roten Kreuzes sowie der Polizei. Einen besonderen Dank richtete Schröer an den FC Schüttorf 09 und an den Musikverein Schüttorf, der bereits seit über 40 Jahren diese Großveranstaltung mit weihnachtlichen Liedern begleitet. Samtgemeindebürgermeister und Stadtdirektor Manfred Windhaus würdigte die Initiative des Bürgerschützenvereins nebst allen anderen Beteiligten.